Lernen auf Augenhöhe👁

Lernen auf Augenhöhe👁

Alle auf Augenhöhe 👀

 

 

Seit Beginn dieses Schuljahres dürfen wir damit beginnen, die Klassenzimmermöbel zu erneuern.

Wir haben uns dafür entschieden, dass alle Tische die gleiche Höhe haben und die verschiedenen Schülergrößen mit der Fußraste der Stühle reguliert werden.

So hat man als Schüler nicht mehr das Gefühl, dass der Lehrer auf einen hinab sieht – alle auf Augenhöhe eben.

 

Zudem hat jeder Schüler einen Einzeltisch, der sehr leicht ist und sich so vom Schüler selbst schnell verschieben lässt. Den Frühstückskreis haben die Schüler in nur wenigen Minuten selbst gestellt.

Durch die unterschiedlichen Stellmöglichkeiten wollen wir auch weg vom Frontalunterricht in gerader Linie. So haben wir mehr Platz und Gelegenheit zwischen den Schülern zu agieren und so natürlich auch dadurch mehr und näher mit ihnen zu kommunizieren.

Die hellgrüne Farbe für das erste Zimmer bewährt sich, es macht einfach gute Laune 😂.

Ein Dank an dieser Stelle an den Bürgermeister und die Gemeinde für die Offenheit für unsere Idee und die Finanzierung.

Ist Programmieren schöner als Unterricht?

Ist Programmieren schöner als Unterricht?

Im Rahmen ihres P-Seminars stellten drei Schülerinnen des Maria-Ward-Gymnasiums CALLIOPE vor und programmierten zwei Stunden lang mit der 4. Klasse. Alle waren beigeistert bei der Sache und programmierten Herzen, Smileys, Noten, Autos und vieles mehr, die dann mit Hilfe der Leuchtdioden sichtbar wurden. Abgerundet wurde das Ganze mit dem schon vorprogrammierten Spiel: „Schere, Stein, Papier“.

 

 

 

 

 

 

 

Der Herbst 🍂 steht auf der Leiter

Der Herbst 🍂 steht auf der Leiter


Der Herbst steht auf der Leiter …

Das erste „gesunde Frühstück“ in diesem Schuljahr bereiteten die Eltern der 4. Klasse zu.

Für diesen Anlass präsentierte die 4. Klasse ihr gemeinsam gelerntes Herbstgedicht.

 

Skipping Hearts

Skipping Hearts

Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule

 

Am Dienstag, den 08.10.2024 durfte die 3. Klasse am Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung teilnehmen. Unter der Leitung der zertifizierten Workshopleiterin Susanne Pülz konnten die Schülerinnen und Schüler in einem 90-minütigen Einführungskurs zahlreiche und abwechslungsreiche Sprungvariationen kennenlernen. Individuell, mit Partner oder in einer größeren Gruppe wurden viele Sprünge erprobt und ausgetestet. Mit unglaublich schönen Erfolgserlebnissen konnten alle Kinder zum Springen motiviert werden und hatten sichtlich große Freude an diesen Bewegungen.

 

 

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Frau Pülz, die uns einen sportlich intensiven und „schweißtreibenden“ Vormittag beschert hat.

 

Tag der Deutschen Einheit

Tag der Deutschen Einheit

Das ist ja voll unfair!

Zum 34-jährigen Jahrestag des „Tages der Deutschen Einheit“ machten sich die Schüler der 4. Klasse in einem Projekt über die besondere Situation in Deutschland Gedanken – eine Situation, die sie selbst überhaupt nicht erlebt haben: die Teilung Deutschlands in zwei Staaten und ihre Wiedervereinigung.

Als die Schüler morgens in das Klassenzimmer kamen, teilte ein Absperrband das Klassenzimmer. Aufgeregt suchten Sie das Gespräch zu Frau Kluge, sie trauten sich auch tatsächlich nicht, die abgesperrte Klassenzimmerseite zu betreten.

Durch entsprechendes Lesematerial und Erzählungen der Klassenlehrerin Frau Kluge wurden sie auf die damalige Situation der Trennung der Menschen durch eine Mauer sensibilisiert. Besonders entsetzt waren sie, als sie erfuhren, dass die Mauer sogar die Stadt Berlin teilte, dass sie durch Häuser ging und so auch Familien getrennt wurden.

Die eine Hälfte der Schüler fand es „voll unfair“, dass sie tatsächlich – natürlich nur für eine Zeit lang – ihre Seite nicht verlassen durften, was zum Beispiel problematisch wurde, als Arbeitsblätter ausgeteilt wurden oder jemand zur Toilette musste.

Umso mehr freuten sich alle, dass es dann im Jahr 1989 zum Mauerfall und schließlich 1990 zur Wiedervereinigung kam. Eine Deutschlandkarte vom geteilten und wiedervereinten Deutschland verdeutlichte diese Entwicklung noch. Alle waren dann doch sehr erleichtert, als die Trennung wieder aufgehoben wurde, so dass sie sich wieder FREI bewegen konnten.