36 Jahre Mauerfall – 35 Jahre Tag der Deutschen Einheit

Als nach dem „Feiertags-Wochenende“ Anfang Oktober die Schüler der 3. Klasse morgens in das Klassenzimmer kamen, teilte ein Absperrband das Klassenzimmer. Aufgeregt suchten Sie das Gespräch mit Frau Kluge – was ist denn da los?

Zum 35-jährigen Jahrestag des „Tages der Deutschen Einheit“ machte sich die Klasse über die besondere Situation in Deutschland Gedanken – eine Situation, die sie selbst überhaupt nicht erlebt haben: die Teilung Deutschlands in zwei Staaten und ihre Wiedervereinigung.

Dieses Ereignis rückt immer mehr aus den Gedanken und den Erinnerungen, denn man muss sich bewusst machen, dass die Eltern der 3. Klasse 1989 ja selbst noch Kinder im Grundschulalter waren.

Durch entsprechendes Lesematerial und Erzählungen der Klassenlehrerin Frau Kluge wurden sie auf die damalige Situation der Trennung der Menschen durch eine Mauer sensibilisiert. Besonders entsetzt waren sie, als sie erfuhren, dass die Mauer sogar die Stadt Berlin teilte, dass sie durch Häuser ging und so auch Familien voneinander getrennt wurden.

Die eine Hälfte der Schüler fand es „voll unfair“, dass sie tatsächlich – natürlich nur für eine Zeit lang – ihre Seite nicht verlassen durften, was zum Beispiel problematisch wurde, als Arbeitsblätter ausgeteilt wurden oder jemand zur Toilette musste.

Alle waren dann doch sehr erleichtert, als die Trennung wieder aufgehoben wurde, so dass sie sich wieder FREI bewegen konnten.
Umso mehr konnten alle die Freude über den Mauerfall im Jahr 1989 und Wiedervereinigung 1990 nachempfinden.